Aachenerin
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Aachenerin — Aa|che|ne|rin … Die deutsche Rechtschreibung
Aachen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Johannes Müllejans — Johannes (Hans) Müllejans (* 12. März 1929) war Aachener Dompropst. Leben Hans Müllejans studierte ab 1949 in München Katholische Theologie, nach der Promotion zum Dr. iur. can. in Kanonischem Recht kehrte er nach Aachen zurück. 1977 wurde er… … Deutsch Wikipedia
Josef Laurent — (* 8. Januar 1808 in Aachen; † 24. Januar 1867 ebenda) war ein deutscher Archivar und Bibliothekar der Stadtbibliothek Aachen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke (Auswahl) 3 … Deutsch Wikipedia
Müllejans — Johannes (Hans) Müllejans (* 12. März 1929) war Aachener Dompropst. Leben Hans Müllejans studierte ab 1949 in München Katholische Theologie, nach der Promotion zum Dr. iur. can. in Kanonischem Recht kehrte er nach Aachen zurück. 1977 wurde er… … Deutsch Wikipedia
Aegidius Johann Peter Joseph Scheuren — (* 27. März 1774 Aachen; † 7. Juni 1844 ebenda) war ein deutscher Maler und Lithograf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Heinrich Franz Carl Billotte — (* 28. Januar 1801 in Aachen; † 25. April 1892 ebenda) war ein deutscher Porträtmaler des 19. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Die Signatur … Deutsch Wikipedia
Johann Ferdinand Jansen — (≈ 3. April 1758 in Weisweiler; † 6. Januar 1834 in Aachen) war ein deutscher Maler und Heimatdichter. Seine Tätigkeit umfasste die Historien und Landschaftsmalerei. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke … Deutsch Wikipedia
Johann Peter Götting — Johann Peter Götting, nach alter Schreibweise auch „Godding“, (* 1795 in Aachen; † 3. Oktober 1855 in Düsseldorf) war ein deutscher Historienmaler und Bildhauer der Romantik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Familie … Deutsch Wikipedia